Bastian Richter


Über mich

Nach Stationen in Leipzig und Marburg, langen Jahren in Berlin und einem Abstecher in die Schweiz habe ich, Bastian Richter, jetzt im niederländischen Friesland eine Heimat gefunden, wo ich mittlerweile 9 Bücher verfasst habe, daneben eine alte Bäckerei saniere und mit meinem betagten Binnenschiff die lokalen Gewässer durchkreuze. Immer wieder zieht es mich nach Italien, wo die venezianische Hobbyermittlerin Mafalda Cinquetti in mein Leben trat.

Vita Kontakt Presseinformationen

Mafalda Cinquetti und die Dame mit Hund


Sehr lange war es ruhig auf dieser Webseite. Und das hat einen Grund: Am 28.04.2023 erscheint mein neuer Kriminalroman im Lübbe-Verlag in Köln. Der Wechsel zum neuen Verlag hat seine Zeit gebraucht, aber jetzt ist alles in trockenen Tüchern und der genaue Zeitplan steht. Mehr dazu in Kürze an dieser Stelle.

Polizistenwitwe Mafalda Cinquetti lebt auf der venezianischen Laguneninsel Murano ein beschauliches Leben. Bis auf die weltberühmte Peggy-Guggenheim-Collection in Venedig ein Anschlag verübt wird. Dabei ist es nicht so sehr die Zerstörung der Kunstwerke, die Mafalda in Aufruhr versetzt, sondern die schnelle Verhaftung des Rumtreibers Beppe. Mafalda kennt Beppe, und ja, manchmal findet sie ihn anstrengend oder nervig. Aber Mafalda weiß, dass er zu dieser Tat nie fähig wäre. Also beschließt sie, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Zusammen mit ihren beiden besten Freundinnen macht Mafalda sich daran, den wahren Täter zu finden – nicht ahnend, dass sie sich dabei in Lebensgefahr begibt …

https://www.youtube.com/watch?v=G0yTHHkmsxA

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es schon auf Social Media, denn Mafalda Cinquetti schreibt selbst! Auf Instagram, Facebook, Mastodon, Twitter und Tumbler erzählt sie ihrer Followerschaft aus ihrem täglichen Leben auf der Laguneninsel Murano:

Instagram, Facebook, Mastodon, Twitter, Tumblr

sowie auf www.mafaldacinquetti.de

Die Taschenbuchausgabe und das E-Book von meinem neuen Venedig-Krimi „Mafalda Cinquetti und die Dame mit Hund“ kann man jetzt schon bei allen Buchhändlern online vorbestellen und erhält das Buch dann automatisch und pünktlich zum Erscheinungstermin:

Mafalda Cinquetti und die Dame mit Hund – jetzt vorbestellen!

Heimkehr nach Poggibonsi


Heimkehr nach Poggibonsi
Roman von Bastian Richter

Mary Crestwick Blythemore ist die ungekrönte Königin der englischen Populärliteratur. Besonders in Italien sind die Schmachtfetzen der öffentlichkeitsscheuen Lady aus den Lake District im Nordwesten Englands absolute Bestseller. Diese Erfolgsgeschichte hat nur einen Schönheitsfehler: Mary Crestwick Blythemore ist ein Mann!

Der unter eigenem Namen chronisch erfolglose Dauernörgler Georg Hasenschön aus dem nur teilweise idyllischen Bad Saarow im ganz und gar unenglischen Brandenburg feiert mit seinem Ausflug in die Populärliteratur unter Pseudonym ungeahnte Erfolge. Buch um Buch wird seinen Verlegern besonders von italienischen Leserinnen buchstäblich aus den Händen gerissen.

Nur bekommt er von diesem Erfolg kaum etwas mit: Außer den regelmäßigen Tantiemenschecks seiner Verleger erreicht ihn nichts, was sein empfindsames Schriftstellerego streicheln könnte. Denn alle Fanbriefe an Misses Mary landen in einem namenlosen Postfach seines Verlages in Windermere im Lake District in England.

Zu den begeisterten Anhängerinnen von Mary Crestwick Blythemore zählen auch die Buchhändlerin Angela und ihre Freundinnen Daphne, Rosanna und Irene aus der toskanischen Kleinstadt Poggibonsi. Auf verschlungenen Wegen erreicht Georg an einem regnerischen Spätwintertag in Brandenburg eine Einladung an Mary Crestwick Blythemore zu einer Lesung in Angelas Buchhandlung in der um diese Jahreszeit schon fast sommerlichen Toskana. Kurzentschlossen, ohne jeden Plan und ohne über die Konsequenzen nachzudenken sagt Georg an Marys Stelle zu und macht sich auf den Weg nach Italien.

Heimkehr nach Poggibonsi

Amazon (Taschenbuch und Kindle)

Hercule Le Rat – Leben mit meiner Ratte


Bastian Richter
Hercule Le Rat – Leben mit meiner Ratte
(2019)

Sie saßen abends auf dem Sofa vor dem Fernseher. Was eigentlich keiner besonderen Erwähnung bedurfte, weil sie das beinahe jeden Abend taten: Ein beinahe erwachsener 29-jähriger Mann und seine in diesem Moment leicht überfressene Plüschratte, wie so viele in Berlin.

Niemand im wilden Multikulti-Norden Berlin-Neuköllns scheint sich mehr daran zu stören, dass neben dem eher blässlichen Webdesigner und Langzeitstudenten Bastian auch noch die höchst lebendige Plüschratte Hercule in die Nachbarschaft eingezogen ist.

Ob bei seinem Herzensthema Mülltrennung und Recycling, in seiner Lieblingspizzeria um die Ecke, im Kontakt mit den manchmal sehr eigentümlichen Nachbarn im rauen Neuköllner Kiez – Plüschratte Hercule ist immer omnipräsent, fordernd, manchmal auch anstrengend und wird dabei doch von allen als vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft akzeptiert und von vielen ins Herz geschlossen. Und sei es nur wegen seiner rekordverdächtigen Umsätze in den Pizza- und Dönerläden entlang der gleichwohl bunten wie grauen Karl-Marx-Straße zwischen Karstadt am Hermannplatz und der Berliner Ringbahn.

Hercule kennt Leistungssport nur aus dem Fernsehen oder als Beobachter vom Gepäckträger eines Rennrades. Sein Versuch, im maßgeschneiderten Neoprenanzug auf dem wellenumtosten Berliner Müggelsee Stand-Up-Paddling zu üben, endet mit einer klatschnassen Pleite. Er liebt Kitsch, Troddeln, Pekingoper und Pekingente.

Zusammen erkunden Hercule und Bastian das heimische Berlin, als Touristen verkleidet in der Berliner Mitte, beim chaotischen Dinner-Theater oder im hippen Hipster-Pop-Up-Restaurant. Und sie wagen sich sogar über die Stadtgrenzen hinaus ins kodacolorfarbene Brandenburg.

In 54 Kurzgeschichten folgt “Hercule Le Rat – Leben mit meiner Ratte” den Erlebnissen der beiden Hauptprotagonisten Hercule und Bastian im heimischen Berlin-Neukölln, in ihrem Aktionsradius zwischen Sofa, Fernseher und Kühlschrank, der arabischen Pizzeria um die Ecke und der türkischen Döneria eine Straße weiter.

“Eigenlob stinkt!”, rief Hercule aus dem Wohnzimmer in die Küche herüber. Bastian erschrak. “Du hast vergessen, das Bildschirmstreaming auf den Wohnzimmerfernseher auszuschalten. Was schreibst du da?” Bastian stotterte: “Ich… ich wollte endlich mal mit dem Roman anfangen, der mir schon so lange im Kopf herumspukt.” “Und dann beginnst du mit einer Einleitung, die selbst Rosamunde Pilcher zu peinlich wäre?” “Ich… ich wollte erstmal das erste Setting setzen.” “Das vollkommen unrealistisch! Wir wohnen in Berlin-Neukölln und nicht am Meer. Und unser Sonnenuntergangsblick geht über den Hinterhof zu den Mülltonnen am Haus gegenüber. Das ist romantisch, aber ganz sicher nicht still!”

Das ganze Universum von Hercule Le Rat gibt es auf www.bastianrichter.com/herculelerat

„Hercule Le Rat – Leben mit meiner Ratte“ bei Amazon

Amazon (Taschenbuch und Kindle)

Ennethürbi – Ein Jahr unter Schweizern


Ennethürbi – Ein Jahr unter Schweizern
21 und eine Kurzgeschichte von einem,
der auszog, um Schweizer zu werden

2., überarbeitete Auflage (2020)

Was passiert, wenn es einen zynischen Berliner Großstädter in die abgelegene Enge eines Schweizer Alpentals verschlägt? Wenn er sich mit Mitte 40, genervt vom Lärm und Dreck der Großstadt, im Glauben schon alles gesehen zu haben, für ein Jahr aufmacht in die vermeintliche Idylle des tiefen Ennethürbier Alpentales?

Ennethürbi – Das Video

Promovideo - Ennethürbi - Ein Jahr unter Schweizern - Bastian Richter

„Ennethürbi – Ein Jahr unter Schweizern“ erzählt die Geschichten dieses Großstadtmenschen, von der verunsicherten Ankunft bis zur freudig erwarteten und doch wehmütigen Abreise. Vom Versuch, neue Freunde zu finden, die doch kaum mehr als gute Bekannte bleiben. Vom Kampf mit Formularen, Aufenthaltsbewilligungen, Integrationstests und Zollbehörden. Und von einer Sprache und Kultur, auf die die sorgsam auf Hochdeutsch untertitelten Sendungen auf 3sat nicht die geringste Vorbereitung waren.

Da ist Rikke, die Pensionswirtin, die auch nach 30 Jahren in Ennethürbi als Norwegerin immer noch „die Fremde“ ist. Da ist Urs, der Endvierziger, der Inhaber des Ennethürbier „Elektronik-Paradieses“, der noch immer bei seiner Mutter wohnt. Darko, der kettenrauchende rumänische Ayurveda-Masseur. Und natürlich die eulenartige Regula, Leni Riefenstahls ältere Schwester, die seit Menschengedenken mit steter Gästeverachtung das Hotel auf dem Berg betreibt. Schließlich darf der stets alkoholisierte Anführer der lokalen Nationalkonservativen auch nicht fehlen.

Ab 02.01.2020 in der überarbeiteten 2. Auflage mit einem neuen Bonuskapitel exklusiv bei Amazon als Taschenbuch und Kindle-Ebook!


Amazon (Taschenbuch und Kindle)

Und für alle, die das Buch schon in der ersten Auflage haben, gibt es das neue Bonuskapitel hier gratis online. Das Passwort ist das zweite Wort des Kapitels ‚Ayurveda Alpin‘.